Türken

Das Verb türken im Sinne von «fälschen, verfälschen» ist relativ neu in der deutschen Umgangssprache. Möglicherweise kommt es von «einen Türken stellen», einem Ausdruck der Soldatensprache für ein (Täuschungs-) Manöver des Militärs. In der Schweizer Mundart bezeichnet en Türgg eine (Armee-) Übung und (dure-)türgge heisst (durch-)exerzieren, marschieren.

Der 1952 erschienene Band 22 des von Jacob und Wilhelm Grimm begründeten «Deutschen Wörterbuchs» kennt türken/getürkt in der Bedeutung von «fälschen» und «verfälschen» noch nicht. Das bedeutet wahrscheinlich, dass diese umgangssprachliche Wendung relativ jung ist. Dennoch ist sie – auch in Schweizer Medien – weit verbreitet.  Auf der DVD der NZZ-Jahrgänge 1993-2003 finden sich je 23 Belege für getürkt und getürkte.

Im eingangs erwähnten «Deutschen Wörterbuch» ist nur das Substantiv Türke aufgeführt, unter anderem als Ausdruck der Soldatensprache, in der ab 1900 Türke eine «Gefechtsübung gegen einen angenommenen Feind» und ein «eingedrilltes parademässiges Vorexerzieren bei militärischen Besichtigungen» bedeute. Die Wendung «einen Türken stellen» heisse «bei Besichtigungen jemandem etwas vormachen».

Walter Transfeldt gibt in seinem 1916 erstmals erschienenen Werk «Wort und Brauch in Heer und Flotte» unter anderem diese etwas ausführlichere Erklärung für das Wort Türke in der deutschen Soldatensprache:
«Unter der Regierung König Friedrich Wilhelms IV, von 1840 bis 1861, war ein auffälliges und eilfertiges Bemühen festzustellen, zu jeder Truppenbesichtigung eine ungewöhnliche Gefechtslage vorzuführen. Solche ‹frei erfundenen› Lagebilder interessierten den König und wurden von ihm gerne gesehen. Da wollte nun jeder Major ja jeder Hauptmann etwas Besonderes erfinden und dadurch die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Der Leutnantswitz bezeichnete solche Gefechtsvorführungen bald als ‹Türkenmanöver›, zuletzt ‹Türken›. Der erste Gebrauch der humorig gemeinten Redensart wird dem späteren Generalleutnant z. D. v. Kotze (gestorben 1893) nachgesagt. Er war in den Jahren 1856-61 Bataillonskommandeur im Alexander-Garde-Regiment. Möglicherweise ist das ‹Türkenmanöver› in dieser Zeit entstanden: In der Tempelhofer Feldmark – in der mit Vorliebe die Besichtigungsvorübungen der Berliner Garnison abgehalten wurden – befand sich bis 1866 eine türkische Grabstätte. Das Türkengrab soll bei den Übungsabläufen oft eine wichtige Rolle gespielt haben. Und so mag die Redewendung in den militärischen Sprachgebrauch eingegangen sein.» (zitiert nach Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen, Beck’sche Reihe, München 2008, S. 45/46).

Eine Beziehung zum Militär hat das Wort Türke auch im Schweizerdeutschen. Das neue «Zürichdeutsche Wörterbuch» von Heinz Gallmann (Verlag NZZ, Zürich 2009) erklärt Türgg mit «Marsch, Übung, Manöver» in der Soldatensprache und führt als Beispiel an: «De Türgg isch abverheit.» Die Verben türgge und duretürgge übersetzt Gallmann mit «marschieren, exerzieren» und «durchexerzieren» («Das müemer emaal rächt duretürgge!»). Nicht im Wörterbuch (wohl weil es eine Fremdwortkombination ist) findet sich der populäre Ausdruck Familietürgg für einen grösseren Familien(pflicht)anlass.

Obwohl das Verb «türken» und das Adjektiv «getürkte/r» in der Schriftsprache meist gedankenlos gebraucht werden, ohne dass man damit Menschen aus der Türkei verbindet, kann es diese doch verletzen. Denn «türken» und «getürkte/r» sind eindeutig negativ  besetzte Wörter. Sie lassen sich problemlos durch «fälschen» und «gefälschte/r» ersetzen.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015

Glossar
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

24.03.2025

Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»

Am 8. Mai 2025 sprechen Judith Coffey und Vivien Laumann im Zollhaus Zürich über ihr Buch «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen».

Im Buch loten die Autorinnen das Verhältnis von Jüdischsein und weiss-Sein aus und gehen der spezifischen Unsichtbarkeit von Juden:Jüdinnen in der Mehrheitsgesellschaft nach. In Anlehnung an das Konzept der Heteronormativität erlaubt «Gojnormativität», Dominanzverhältnisse in der Gesellschaft zu befragen und so ein anderes Sprechen über Antisemitismus zu etablieren.

Das Buch ist eine Aufforderung zu einem bedingungslosen Einbeziehen von Juden:Jüdinnen in intersektionale Diskurse und Politiken und zugleich ein engagiertes Plädoyer für solidarische Bündnisse und Allianzen.

Wann: 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr
Wo: Zollhaus Zürich / online mit Livestream
Sprache: Deutsch und Verdolmetschung in Gebärdensprache (auf Anfrage)
Moderation: Prof. Dr. Amir Dziri
In Kooperation mit: ZIID und feministisch*komplex

>>Tickets kaufen: ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog
>>Flyer herunterladen

Mehr erfahren
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»
Lesung und Gespräch zu «Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.»