Judenschule

«Hier geht es zu wie in einer Judenschule». Dieser Satz fällt dann, wenn Lärm und Unruhe verurteilt und als typisch jüdisches Verhalten qualifiziert wird.

Im Jiddischen wird die Synagoge mit dem deutschen Wort Schul bezeichnet, und bereits im Mittelalter gibt es den (neutralen) Begriff Judenschule. Erstmals ist der Begriff für das Jahr 1385 bezeugt; in Hildesheim wurde die Synagoge jodenschole genannt.

Eine Synagoge ist, im Gegensatz zur christlichen Kirche, nie nur ein Gebets- und Andachtsraum, sondern dient als Ort des Gebets, der Versammlung und des gemeinsamen Lernens. Im orthodoxen Gottesdienst beten Männer die Gebete laut vor sich hin, sprechen dabei aber nicht im Chor. Das Stimmengewirr spiegelt die Inbrunst und die Hingabe, mit der die Gebete gesprochen werden. Die Wahrnehmung des Gottesdienstes als Lärm kommt vom Unverständnis der jüdischen religiösen Gebräuche; das laute Beten, das für orthodoxe Jud:innen von Leidenschaft zeugt, wird von vielen Christ:innen als unfeierlich und würdelos empfunden.

Die jüdischen Schulen des Mittelalters und der Neuzeit waren oft in den Synagogen untergebracht; dort lernten die Knaben die Thora durch lautes Aufsagen, was wohl auch einen erheblichen Geräuschpegel verursachte. Auch das Lernen der erwachsenen Männer – das Studium der Thora und des Talmud ist für orthodoxe Juden eine lebenslange Beschäftigung – geht nicht immer leise vor sich; im gemeinsamen Lernen werden Textstellen sowie verschiedene Kommentatoren zitiert und lebhaft diskutiert.

In der Moderne erhielt der Begriff Judenschule eine antisemitisch belastete Bedeutung. Die Verbindung des Wortes «Juden-» mit einem anderen Wort (Judenjunge, Judenknecht, Judenmord, Judenfrage, Judenfreund, Judenstaat) hat seit dem Aufkommen des Antisemitismus immer einen abwertenden Beiklang.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015

Glossar
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

10.04.2024

Diskriminierungsbericht 2023

Der neuste Bericht der GRA und GMS zum Jahr 2023 ist da.

Aufgrund der Ausweitung der Diskriminierungsstrafnorm Art. 261bis des Strafgesetzbuches (StGB) in den letzten Jahrzehnten, auch im Hinblick auf Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung, wurde der Bericht umbenannt und heisst nunmehr „Diskriminierungsbericht“ anstelle von „Rassismusbericht“.

Die umfassende Analyse der jährlichen Diskriminierungsfälle in der Schweiz 2023 zeigt einen sprunghaften Anstieg der antisemitischen Vorfälle nach dem Angriff der Hamas und dem nachfolgenden Krieg in Gaza. Damit einher geht eine zunehmende Sichtbarkeit von allgemein diskriminierenden Taten und Hassreden. Die insgesamt 98 registrierten Vorfälle im Jahr 2023 stellen eine Zunahme um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr dar.

Was für Schlüsse daraus zu ziehen sind und welche Konzepte im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus helfen können sind im vollständigen Bericht inklusive Interview mit Hannan Salamat vom Zürcher Institut für interreligiösen Dialog (ZIID) und der dazugehörigen Medienmitteilung zu finden.

 

Diskriminierungsbericht 2023

Medienmitteilung Diskriminierungsbericht 2023

 

Mehr erfahren
Diskriminierungsbericht 2023
Diskriminierungsbericht 2023
Diskriminierungsbericht 2023
Diskriminierungsbericht 2023
Diskriminierungsbericht 2023