Faschismus

Faschismus (fascismo) nannte Benito Mussolini seine 1919 gegründete politische Bewegung, mit der er von 1922 bis 1943 Italien beherrschte und zu einem totalitären nationalistischen Führerstaat ausbaute. Der italienische Faschismus war Vorbild für ähnliche Regime verschiedener Staaten, so auch für Hitlers Nationalsozialismus. Bis heute wird Faschismus als Sammelbegriff für rechtsextreme totalitäre Ideologien und Bewegungen verwendet.

Benito Mussolini (1883-1945) gründete im Frühjahr 1919 die «Fasci italiani di Combattimento» («Italienische Kampfbünde»), zu deren Uniformen schwarze Hemden gehörten. «Fascio» heisst auf Italienisch Bündel; Mussolini wählte als Signet seiner Bewegung das Rutenbündel mit der Axt, das im antiken römischen Reich die Staatsmacht symbolisierte. Als rechte Schlägertrupps bekämpften Mussolinis Schwarzhemden linksrevolutionäre Sozialist:innen in Norditalien, die der russischen Oktoberrevolution nacheiferten. 1921 fasste Mussolini die Kampfbünde im Partito Nazionale Fascista (PNF) zusammen. Ende Oktober 1922 waren die Faschist:innen so stark, dass sie mit einem Marsch auf Rom die Macht an sich reissen konnten. Mussolini bekam vom Parlament weitreichende Vollmachten. Er änderte das Wahlgesetz, unterdrückte die linke Opposition, gewann die Wahlen von 1924 und hatte von da an eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Ab 1928 war seine PNF die einzige zugelassene politische Partei. Mussolini herrschte bis zu seinem Sturz im Juli 1943 als Diktator über Italien, sein offizieller Titel war «il Duce del Fascismo».

Auch wenn der Faschismus in seiner Entstehungszeit zum Teil widersprüchliche politische Inhalte von sozialistischen bis konservativ-ständischen Ideen zu vereinen suchte, so zeigte er später als Herrschaftsform einheitliche Züge. Diese Merkmale sind:

  • autoritärer Personenkult um eine «Führerfigur»
  • Herrschaft einer Einheitspartei
  • antidemokratische und antisozialistische Ideologie
  • straffe, militärische Hierarchie in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Korporationen (Berufsverbände) zur Disziplinierung der kollektiven Wirtschaft
  • Nationalismus und Militarismus mit imperialem Anspruch
  • sozialdarwinistische Überhöhung des eigenen Volkes
  • Antisemitismus und rassistische Abwertung von Fremde
  • Massenmobilisation zur Huldigung der Führung ersetzt die demokratische Willensäusserung
  • rigoroses Strafrecht, das jede Opposition als Verbrechen gegen den Staat verfolgt
  • systematische Ausgrenzung von ethnischen, religiösen und anderen Minderheiten

Mit Ende des Zweiten Weltkrieges waren – ausser in Spanien (bis 1975) und Portugal (bis 1974) – alle faschistischen Regime in Europa besiegt und beseitigt. Das faschistische Gedankengut hingegen blieb in sektiererischen Zirkeln und Parteien bis heute erhalten. Im griechischen Militärregime (1967-1974) kam es noch einmal an die Macht.

In der politischen Diskussion wurde Faschismus zu einem Oberbegriff für eine Epoche und ihre Ideologie, die auch den deutschen Nationalsozialismus einschloss. Etwas unscharf wird Faschismus zuweilen mit jeder Erscheinungsform von Rechtsextremismus gleichgesetzt.

Siehe auch die Stichworte NationalsozialismusNeonazi/Neofaschist.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015 

Glossar
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

13.12.2023

«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»

Die Kampagne startet mit Strassenplakaten ab dem 11. Dezember und dauert bis Ende Januar 2024. Dazu werden nebst klassischen Plakaten zusätzlich die grossen Anzeigetafeln in Bahnhöfen, kleine Displays im öffentlichen Verkehr und weiteren Orten bespielt.

In sozialen Medien, insbesondere Instagram, sowie in Printmedien wird die Kampagne ebenfalls zu sehen sein.

Hier geht es zu mehr Infos über die Kampagne und den Plakaten als Download.

Mehr erfahren
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»