Lesben / Lesbisch

Weitere Begriffe zum Thema Diskriminierung und Verfolgung von Minderheiten:

Der Begriff Lesbe und lesbisch leitet sich von der griechischen Insel Lesbos ab. Hier lebte im 6. Jahrhundert v. Chr. die antike Dichterin Sappho, die in Gedichten die erotische Liebe zwischen Frauen besang. Im deutschen Sprachraum tauchte im späten 19. Jahrhundert der Begriff Lesbierin für frauenliebende Frauen auf.

Andere, teils frühere Bezeichnungen waren «Tribaden» (aus dem Griechischen «tribein»: reiben), «Urninde» (vom Beinamen Urania der Göttin Aphrodite) oder «Sapphistinnen». Sexualforscher:innen im ausgehenden 19. Jahrhundert verwendeten den Begriff «Homosexualität» als neutrale Bezeichnung für gleichgeschlechtliche Liebe (aus dem Griechischen «homos» = gleich). Diese Bezeichnung hat sich schliesslich bis zur kulturellen Revolution der 1968er durchgesetzt.

Mit dem Aufkommen der Schwulenbewegung Ende der 1960er Jahre wurde der Begriff schwul zunächst sowohl von Männern wie auch von Frauen als Selbstbezeichnung verwendet. 1972 gründeten Frauen aus der «Homosexuellen Aktion Westberlin» eine «Schwule Frauengruppe». Bald jedoch fanden die schwulen Frauen mehr Gemeinsamkeiten mit der feministischen Frauenbewegung als mit der männlichen Schwulenbewegung; sie änderten den Namen ihrer Gruppe ab in «Lesbisches Aktionszentrum». Im deutschen Sprachraum übernahmen seither feministische Lesben die Begriffe Lesbe und das Adjektiv lesbisch als Selbstbezeichnung und Kampfbegriff. Diese Begriffe haben sich im allgemeinen Sprachgebrauch in den 1990er Jahren langsam durchgesetzt, wie die Rede des damaligen Bundespräsidenten Moritz Leuenberger an der Gay Pride Parade im Jahre 2001 zeigte (siehe Eintrag Schwul).

Mit neuem Selbstbewusstsein wehrten sich Lesben zum einen gegen das traditionelle Bild weiblicher Homosexualität, das von Verachtung und Abwertung geprägt war (und vielerorts noch ist). Zum andern stellten sie sich gegen die männliche Vorherrschaft, die sich auch im Sprachgebrauch manifestierte. Denn «homosexuell» und «schwul» waren vordergründig zwar geschlechtsneutral, wurden im Sprachgebrauch aber gemeinhin auf Männer gemünzt; wo «homosexuelle» oder «schwule» Frauen» gemeint waren, musste dies explizit genannt werden.

Im feministischen Sprachgebrauch wurde in den 1970er und 1980er Jahren zwischen «Bewegungslesben» und «Urlesben» unterschieden. Ersteres bezeichnete Frauen, die erst im Zuge ihrer feministischen Bewusstseinswerdung begannen, Frauen zu lieben. Feministische Lesben grenzten sich auch gegen von ihnen so bezeichnete «Milieulesben» ab; damit waren Frauen gemeint, die sich nicht als Feministinnen verstanden, sondern ihre frauenliebenden Beziehungen in einem eigenen subkulturellen Milieu lebten und die herrschenden Geschlechterverhältnisse nicht attackierten. Diese bezeichneten sich in der Regel als «Lesbierinnen» und nicht als Lesben.

Noch lange blieb «Lesbierin», die weibliche Form des grammatikalisch männlichen Wortes «Lesbier», neben Lesbe bestehen. Heute gilt «Lesbierin» als veraltete Form und wird von frauenliebenden Frauen in der Regel nicht als Selbstbezeichnung akzeptiert.

Siehe auch den Eintrag schwul.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015

Glossar
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

13.12.2023

«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»

Die Kampagne startet mit Strassenplakaten ab dem 11. Dezember und dauert bis Ende Januar 2024. Dazu werden nebst klassischen Plakaten zusätzlich die grossen Anzeigetafeln in Bahnhöfen, kleine Displays im öffentlichen Verkehr und weiteren Orten bespielt.

In sozialen Medien, insbesondere Instagram, sowie in Printmedien wird die Kampagne ebenfalls zu sehen sein.

Hier geht es zu mehr Infos über die Kampagne und den Plakaten als Download.

Mehr erfahren
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»