Talmud

Weitere Begriffe zum Thema Judentum:

Zusammen mit der Thora umfasst der Talmud die heiligen Schriften des Judentums. Die Thora besteht nach orthodoxem Verständnis aus der von Gott gegebenen Lehre. Um diese in ihrem ganzen Ausmass zu verstehen, ist die mündliche Auslegung, Kommentierung und Diskussion der schriftlichen Lehre im Talmud festgehalten. Das Wort Talmud ist Hebräisch und bedeutet «Belehrung».

Im Zentrum des Talmud steht die «Mischna» (Hebräisch = Wiederholung, Unterweisung). Sie besteht aus der Interpretation der Thora und ist die wichtigste Sammlung religionsgesetzlicher Überlieferung. Die Mischna wurde mündlich tradiert, bis ihre Verschriftlichung und Redaktion zum Beginn des 3. Jahrhunderts in Galiläa abgeschlossen wurde. Die Gelehrten, aus deren Kommentaren die Mischna besteht, werden «Tannaïm» (Hebräisch = Tradierer, Überlieferer) genannt. Spätere Generationen von Gelehrten studierten den Text der Mischna und produzierten Meinungen, Auslegungen und Erklärungen dazu. Diese späteren Kommentatoren heissen «Amoraïm» (Hebräisch = die Sager (vom Verb «sagen»)). Auch ihre Überlegungen wurden gesammelt und unter dem Titel «Gemara» (Hebräisch = Vervollständigung) niedergeschrieben.

Der Talmud enthält die Mischna und die Gemara. Das Schriftwerk hat sich in zwei Strängen entwickelt: der palästinensische Talmud enthält die Diskussion in Palästina bis ins 5. Jahrhundert, der babylonische Talmud jene in Babylon bis ins 7. Jahrhundert. Der babylonische Talmud ist umfangreicher und für die spätere Lehre massgeblicher. Nach der definitiven Verschriftlichung des Talmud haben mittelalterliche Gelehrte weitere Erklärungen und Analysen dazu verfasst. Der bekannteste unter ihnen war Rabbi Shlomo Yitzchaki (1040 – 1105), nach dem Akronym «Raschi» benannt. Heutige Standardeditionen des Talmud enthalten die «Mischna», die «Gemara», den Kommentar Raschis sowie einige weitere Analysen und Erzählungen.

Der Text des Talmud ist keineswegs monolitisch und aus einem Guss. Religionsgesetzliche Erklärungen mischen sich mit Erzählungen und ethischen Richtlinien aus mehreren Jahrhunderten. Die einzelnen Abhandlungen sind im dialektischen Stil verfasst. Thesen werden diskutiert, mit Antithesen konfrontiert und schliesslich verworfen oder weiterentwickelt. Zitate aus dem Talmud wurden und werden immer wieder für antisemitische Argumentationen herangezogen. Diese Diffamierungen beruhen zum einen auf falschen Übersetzungen und zum zweiten darauf, dass Aussagen aus dem dialektischen Zusammenhang gerissen und kontroverse Thesen zu autoritativen Talmudzitaten gemacht werden.

Siehe auch die Einträge OrthodoxTalmudjude und Thora.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015

Glossar
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

13.12.2023

«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»

Die Kampagne startet mit Strassenplakaten ab dem 11. Dezember und dauert bis Ende Januar 2024. Dazu werden nebst klassischen Plakaten zusätzlich die grossen Anzeigetafeln in Bahnhöfen, kleine Displays im öffentlichen Verkehr und weiteren Orten bespielt.

In sozialen Medien, insbesondere Instagram, sowie in Printmedien wird die Kampagne ebenfalls zu sehen sein.

Hier geht es zu mehr Infos über die Kampagne und den Plakaten als Download.

Mehr erfahren
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»
«Nicht bei uns! Gegen Rassismus und Antisemitismus»