Neues der GRA

04.12.2023

Rabbi Sacks on The Mutation of Antisemitism

In den vergangenen Monaten erleben wir eine besorgniserregende Zunahme von Antisemitismus sowohl in der Schweiz als auch weltweit. Doch wie hat sich diese Form der Judenfeindlichkeit im Laufe der Zeit verändert? Und warum stellt ihr aktuelles Wiederauftreten nicht nur für die jüdische Gemeinschaft, sondern auch für alle Menschen, eine Gefahr dar?

In dieser Whiteboard-Animation einfach erklärt. 

Mehr erfahren
21.11.2023

GRA Stiftung fordert Verbot der Veranstaltung «Massaker in Palästina».

Die Behörden der Stadt Bern werden dazu aufgerufen, die am 21. November 2023 vorgesehene Veranstaltung «Massaker in Palästina», welche den Slogan «für eine Intifada bis zum Sieg!» verwendet, zu verbieten.

Die Veranstaltung gefährdet die öffentliche Sicherheit. Zudem wird gegen die Organisatoren der Veranstaltung Strafanzeige eingereicht, und zwar wegen mutmasslichem öffentlichem Aufruf zu Verbrechen oder zu Gewalttätigkeit, sowie aufgrund eines mutmasslichen Verstosses gegen die Antirassismus Strafnorm.

Mit einem Flyer wirbt eine Organisation, die sich als «derfunke.be» bezeichnet, unter dem Titel «Massaker in Palästina» auf Instagram für eine Veranstaltung in Bern vom 21. November 2023.
An dieser soll «politische Klarheit» vermittelt werden für den Kampf für Palästina. Der Einsatz «für eine Intifada bis zum Sieg» auf Instagram ist als öffentlicher Aufruf zu Verbrechen oder zu Gewalttätigkeit im Sinne von Art. 259 StGB zu qualifizieren, ev. als Unterstützung einer kriminellen Organisation Art. 260ter Abs. 1 lit. b StGB, als Verstoss gegen Art. 261bis StGB (Antirassismus Strafnorm) oder eine andere, hier nicht erwähnte Bestimmung des StGB.

Medienmitteilung 20.11.2023

 

Mehr erfahren
09.10.2023

GRA-Stiftung fordert, die radikalislamische Organisation Hamas endlich als Terrororganisation einzustufen

GRA-Stiftung fordert, die radikalislamische Organisation Hamas endlich als Terrororganisation einzustufen

Der brutale Angriff vom 7. Oktober 2023, welcher am jüdischen Feiertag «Simchat Thora» gestartet wurde, hat jeglichen Zweifel ausgeräumt: Die Hamas aberkennt das Existenzrecht Israels, sie ermordet wahllos jüdische Menschen und propagiert antisemitisches Gedankengut. Die GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus fordert deshalb den Bundesrat und die zuständigen Bundesbehörden auf, die radikalislamische Organisation Hamas endlich als Terrororganisation einzustufen, Finanzierungstätigkeiten in der Schweiz zu verbieten und auf die Verteilung von Hilfsgeldern zu verzichten.

Hier geht’s zur Medienmitteilung.

Mehr erfahren
07.09.2023

NZZ Megahertz: Was tun gegen Vorurteile?

Woher kommen Vorurteile?

Jeder hat Vorurteile. Doch woher kommt das Schubladendenken, und was können wir dagegen tun?

Darüber redet «NZZ Megahertz»-Host Oliver Camenzind mit unserer Geschäftsleiterin Stephanie Graetz.

Hier geht’s zum Podcast.

Mehr erfahren
31.08.2023

Neue GRA Website ist online!

Neue GRA Website ist online!

Nach intensiver Arbeit und Planung von knapp 8 Monaten ist es endlich soweit: Unsere neue und überarbeitete Website ist live! Besuchen Sie uns wie gewohnt auf www.gra.ch und machen Sie sich selbst ein Bild davon.

Die neue Website bietet eine moderne und zeitgemässe Ansprache, eine benutzerfreundliche und übersichtliche Navigation. Die neue Gestaltung der Website wird es Ihnen leicht machen, sich über unsere Arbeit und Projekte zu informieren.

Mehr erfahren
28.08.2023

Schulversand 2023

Bildung für eine bessere (inklusive) Welt!

Die GRA hat zusammen mit der SET Stiftung Erziehung zur Toleranz ihr Bildungsangebot erneut erweitert und einen neu überarbeiteten Flyer inklusive Plakat mit den Bildungsangeboten an fast 3’000 Schulen in der Deutschschweiz verschickt.

Durch diesen jährlichen Schulversand stellen wir sicher, dass Lehrkräfte Zugang zu unserem aktuellen und vielfältigen Bildungsmaterialien erhalten, die dabei helfen, wichtige Themen im Kontext von Rassismus und Antisemitismus im Unterricht zu behandeln.

Hier geht’s zu den GRA Bildungsangeboten.

Mehr erfahren
15.08.2023

Zitatkarten «Antisemitismus im Alltag» – neu auch Online verfügbar

Antisemitismus und judenfeindliche Sprache sind nach wie vor tief in der Gesellschaft verankert und treten überall auf – auch an Schulen.

Die Zitatkarten ermöglicht Lehrpersonen mit Schüler und Schülerinnen eine interaktive Auseinandersetzung mit dieser Thematik.

Die Digitalisierung der Zitatkarten konnte Dank der Unterstützung der Stiftung Edith und Helmut Steiner realisiert werden.

Die Online Zitatkarten können Sie hier abrufen.

Mehr erfahren
08.08.2023

«Globalisten», Bill Gates und die «WHO-Weltverschwörung» – kurz erklärt

Der Tages Anzeiger erstellte mit Hilfe des GRA Glossars hilfreiche Videos über die sogenannten Alternativmedien und wie diese Verschwörungserzählungen verbreiten.

Die vollständigen Videos können Sie hier abrufen.

Mehr erfahren
10.06.2023

Aktualisierte Postkarte zu Art. 261bis StGB

Aktualisierte Postkarte zu Art. 261bis StGB

Die GRA hat gemeinsam mit der Kommission gegen Rassismus (EKR) die Postkarte über die Diskriminierungsstrafnorm gemäss aktueller Rechtsprechung überarbeitet und neu gestaltet. Die Postkarte erklärt den Geltungsbereich der Strafnorm und beantwortet übersichtlich die häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit Art. 261 bis StGB.

Hier geht’s zur Postkarte.

Mehr erfahren
27.04.2023

Argumentarium für ein Verbot von rassistischen Symbolen im öffentlichen Raum

Argumentarium für ein Verbot von rassistischen Symbolen im öffentlichen Raum

In der Schweiz gibt es bis heute kein explizites strafrechtliches Verbot von Nazi- bzw. rassistischen Symbolen im öffentlichen Raum. Das ist unverständlich und gefährlich. Hakenkreuz und Hitlergruss haben in der Öffentlichkeit nichts verloren. Sie stehen sinnbildlich für eine Ideologie, die nicht mit den Grundprinzipien eines demokratischen Rechtsstaates vereinbar sind und stellen eine Bedrohung für bestimmte Minderheiten in der Schweiz dar.

Rassistische Symbole verdienen keinen Rechtsschutz
Der verfassungsrechtliche Anspruch auf Meinungsäusserungsfreiheit ist hoch zu halten. Er ist aber bereits im geltenden Recht in verschiedenen Bereichen eingeschränkt, in denen das Äusserungsrecht in geschützte Rechte anderer eingreift.

Das ganze Argumentarium hier nachlesen.

Mehr erfahren
04.04.2023

Blick in die Feuilletons mit Stephanie Graetz

Blick in die Feuilletons mit Stephanie Graetz

Im „Blick in die Feuilletons“ auf SRF2 sprach Patricia Moreno mit unserer Geschäftsleiterin Stephanie Graetz über ihre Arbeit und die Projekte der GRA Stiftung.

Hier gehts’s zum Podcast.

Mehr erfahren
21.03.2023

Mit Oliver Strijbis spricht die GRA über die politischen Auswirkungen des «Woke-Wahnsinns» auf die anstehenden eidgenössischen Wahlen im Herbst

Interview mit Oliver Strijbis

Mit Oliver Strijbis, SNF Förderungsprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Zürich und affilierter Professor an der Franklin University Switzerland (Lugano) redete die GRA ebenfalls über „Woke-Wahnsinn“ und dessen Auswirkungen auf Rassismus. Weshalb sprechen wir auch im Jahr 2023 darüber und wieso widmet sich die SVP in ihrem Politprogramm explizit dem Kampf gegen den „Gender-Terror“ und „Woke-Wahnsinn“? Können die Themen rund um „linke Identitätspolitik“ sogar das Zünglein an der Waage für die anstehenden eidgenössischen Wahlen im Herbst sein?

Lesen Sie das ausführliche Interview mit Herrn Strijbis ab Seite 18 im Bericht „Rassismus in der Schweiz“ 2022 nach.

 

Mehr erfahren
1 2 3 5 6
Wir helfen

Vorfall melden

Wurden Sie Zeug:innen eines rassistischen oder antisemitischen Vorfalls oder wurden Sie selbst rassistisch oder antisemitisch beleidigt oder angegriffen?

10.04.2024

Diskriminierungsbericht 2023

Der neuste Bericht der GRA und GMS zum Jahr 2023 ist da.

Aufgrund der Ausweitung der Diskriminierungsstrafnorm Art. 261bis des Strafgesetzbuches (StGB) in den letzten Jahrzehnten, auch im Hinblick auf Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung, wurde der Bericht umbenannt und heisst nunmehr „Diskriminierungsbericht“ anstelle von „Rassismusbericht“.

Die umfassende Analyse der jährlichen Diskriminierungsfälle in der Schweiz 2023 zeigt einen sprunghaften Anstieg der antisemitischen Vorfälle nach dem Angriff der Hamas und dem nachfolgenden Krieg in Gaza. Damit einher geht eine zunehmende Sichtbarkeit von allgemein diskriminierenden Taten und Hassreden. Die insgesamt 98 registrierten Vorfälle im Jahr 2023 stellen eine Zunahme um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr dar.

Was für Schlüsse daraus zu ziehen sind und welche Konzepte im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus helfen können sind im vollständigen Bericht inklusive Interview mit Hannan Salamat vom Zürcher Institut für interreligiösen Dialog (ZIID) und der dazugehörigen Medienmitteilung zu finden.

 

Diskriminierungsbericht 2023

Medienmitteilung Diskriminierungsbericht 2023

 

Mehr erfahren
Diskriminierungsbericht 2023
Diskriminierungsbericht 2023
Diskriminierungsbericht 2023
Diskriminierungsbericht 2023
Diskriminierungsbericht 2023